Zum Nachweis des Gesamteinkommens bei freiwilligen Mitgliedern der gesetzlichen Krankenversicherung

Zum Nachweis des Gesamteinkommens bei freiwilligen Mitgliedern der gesetzlichen Krankenversicherung

Das Bundessozialgericht hat entschieden, dass für die Beitragsbemessung bei freiwilligen Mitgliedern der gesetzlichen Krankenversicherung sicher zu stellen ist, dass die Beitragsbelastung die gesamte wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des freiwilligen Mitglieds berücksichtigt. Dabei ist nach Auffassung des Bundessozialgerichtes die Frage, ob und in welcher Höhe das der Beitragsbemessung zugrunde zu legende Gesamteinkommen zu berücksichtigen ist, alleine mithilfe von Einkommenssteuerbescheiden zu führen ist. Im vorliegenden Fall ging es insbesondere um die Frage, ob bei Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung auch anderweitige Nachweise zulässig sind. Der Senat vertritt insoweit die Auffassung, dass eine monatlich gleichbleibende Höhe der Erträge aus Vermietung und Verpachtung untypisch und daher allein der Rückgriff auf den die versicherte Person betreffenden Einkommensteuerbescheid zulässig sei. Maßstab für die Berechnung der Beitragshöhe für freiwillige Mitglieder in der gesetzlichen Krankenversicherung ist damit der jährliche Einkommensteuerbescheid, der den Krankenversicherungen unaufgefordert nach Eingang vorzulegen ist.

 

Zurück zur Übersicht

Unsere Experten

Profilbild - Daniel Aretz Ihr Rechtsanwalt
Daniel Aretz

02161 9203-28

Jetzt anfragen
Profilbild - Thomas Claßen Ihr Rechtsanwalt
Thomas Claßen

02161 9203-17

Jetzt anfragen
Profilbild - Thomas Müting Ihr Rechtsanwalt
Thomas Müting

02161 9203-38

Jetzt anfragen
Profilbild - Dr. Vanessa Staude Ihr Rechtsanwalt
Dr. Vanessa Staude

02161 9203-36

Jetzt anfragen

Benötigen Sie unterstützung? Fragen Sie nach einer unverbindlichen Ersteinschätzung oder vereinbaren einen Termin zur Beratung.

02161 9203-0
Beratungstermin Vereinbaren