Eine Cyber-Versicherung bietet, wie andere Versicherungen, finanzielle Rückendeckung im Falle einer materiellen oder auch immateriellen Schädigung. In diesem Fall handelt es sich um eine Versicherung für kleine, mittelständische oder auch große Unternehmen, denen beispielsweise in Folge cyberkrimineller Handlungen ein Schaden entsteht. Dies betrifft meist den Diebstahl, die Löschung oder die unrechtmäßige Veröffentlichung elektronischer Daten.
Welchen Leistungsumfang bietet die Cyber-Versicherung?
In den letzten Jahren ist die Zahl der Hacker-Angriffe auf Unternehmen stark angestiegen. Ist der Cyber-Angriff erfolgreich, können sensible Daten verloren gehen oder missbraucht werden. Für das Unternehmen entsteht häufig ein hoher wirtschaftlicher Schaden, begleitet von enormen Betriebsunterbrechungen. Die Cyber-Versicherung zahlt bis zur Wiederherstellung des normalen Betriebsauflaufs einen zuvor vereinbarten Tagessatz. Zusätzlich können, je nach Vereinbarung, Kosten zur Reparatur und dem Ersatz angegriffener IT-Systeme oder Maßnahmen zur Ursachenklärung unter den Versicherungsschutz fallen. Die Beauftragung spezialisierter Fachanwälte kann ebenfalls unter die Kostenübernahme fallen.
Häufig ist bei einer Hacker-Attacke nicht nur das angegriffene Unternehmen allein betroffen. Neben auftretenden Eigenschäden besteht auch ein hohes Risiko, dass Kundendaten gestohlen werden oder dem Kunde des Unternehmens durch dessen Betriebsunterbrechung ein Schaden entsteht, der mittels Schadensersatz ausgeglichen werden muss. Auch hier übernimmt die Cyber-Versicherung.
Kann die Notwendigkeit einer Cyber-Versicherung für das eigene Unternehmen eingeschätzt werden?
Bevor ein Unternehmen eine Cyber-Versicherung abschließt, sollte es das eigene Unternehmensrisiko für interne IT-Schwachstellen bewerten. Danach richten sich unter anderem auch die zu vereinbarenden Konditionen für den Versicherungsvertrag. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat hierzu einen Risikofragebogen entwickelt, der eine Risikoeinschätzung vereinfacht und mögliche Schwachstellen aufzeigt. Man sollte sich sinvoller Weise von einem Experten (Versicherungsvertreter oder Makler) über den notwendigen Versicherungsschutz beraten lassen und Vergleichsangebote einholen.
Zurück zur Übersicht