Kündigung gestützt auf Äußerungen im Sozialnetzwerk

Kündigung gestützt auf Äußerungen im Sozialnetzwerk

Soziale Netzwerke wie zum Beispiel Facebook, Xing etc. erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Viele Nutzer machen sich aber wenig Gedanken darüber, dass immer mehr auch ihre Arbeitgeber diese Äußerungen zugetragen bekommen oder selbst lesen. So müssen sich Gerichte in ganz Europa immer häufiger mit Kündigungen beschäftigen, die auf Äußerungen in sozialen Netzwerken zurückgehen.

Kündigungsrelevant können auch Beiträge sein, die der Arbeitnehmer außerhalb der Arbeitszeit im sozialen Netzwerk einstellt, soweit das Arbeitsverhältnis durch den Beitrag konkret berührt wird. (BAG Urteil 21.06.2001, AZ 2 AZR 325/00).

Beiträge eines Arbeitnehmers während seiner Arbeitsunfähigkeit zu seinen sportlichen Aktivitäten oder Freizeitgestaltungen können ebenso zur Kündigung führen wie grobe Beleidigungen des Arbeitgebers oder von Kollegen. Bei schwerwiegenden Pflichtverletzungen kann der Arbeitnehmer sich auch nicht darauf berufen, dass die Beiträge privat eingestellt und nur Freunden zugänglich seien. Zuletzt wurde in Österreich ein Auszubildender der Firma Porsche entlassen, der fremdenfeindliche Äußerungen auf Facebook einstellte.

Zurück zur Übersicht

Unsere Experten

Profilbild - Daniel Aretz Ihr Rechtsanwalt
Daniel Aretz

02161 9203-28

Jetzt anfragen
Profilbild - Thomas Claßen Ihr Rechtsanwalt
Thomas Claßen

02161 9203-17

Jetzt anfragen
Profilbild - Thomas Müting Ihr Rechtsanwalt
Thomas Müting

02161 9203-38

Jetzt anfragen
Profilbild - Dr. Vanessa Staude Ihr Rechtsanwalt
Dr. Vanessa Staude

02161 9203-36

Jetzt anfragen

Benötigen Sie unterstützung? Fragen Sie nach einer unverbindlichen Ersteinschätzung oder vereinbaren einen Termin zur Beratung.

02161 9203-0
Beratungstermin Vereinbaren