Kindesunterhalt und Elterngeld

Kindesunterhalt und Elterngeld

Gegenüber minderjährigen Kindern besteht eine gesteigerte Erwerbsobliegenheit des unterhaltspflichtigen Elternteils. Fraglich ist, wenn dieser Elternteil in einer neuen Ehe Elternzeit in Anspruch nimmt, wie dies rechtlich zu beurteilen ist.

Nach Ansicht des BGH (Beschluss vom 11.02.2015 - VII ZB 181/14) ist nicht von einer Verletzung der gesteigerten Erwerbsobliegenheit auszugehen, wenn sich der unterhaltspflichtige Elternteil nach der Geburt eines Kindes für die ersten beiden Lebensjahre dessen Betreuung widmet und von der gesetzlich vorgesehenen Möglichkeit Gebrauch macht, die Bezugsdauer des Elterngeldes zu verdoppeln. Denn diese Rollenwahl ist zu respektieren, selbst wenn der Elternteil dadurch nicht mehr leistungsfähig ist.

Zurück zur Übersicht

Unsere Experten

Profilbild - Markus Bungter Ihr Rechtsanwalt
Markus Bungter

02161 9203-15

Jetzt anfragen
Profilbild - Jutta Dautzenberg Ihr Rechtsanwalt
Jutta Dautzenberg

02161 9203-15

Jetzt anfragen
Profilbild - Dr. Vanessa Staude Ihr Rechtsanwalt
Dr. Vanessa Staude

02161 9203-36

Jetzt anfragen

Benötigen Sie unterstützung? Fragen Sie nach einer unverbindlichen Ersteinschätzung oder vereinbaren einen Termin zur Beratung.

02161 9203-0
Beratungstermin Vereinbaren